In der städtischen Initiative "Bürger für Bürger" engagieren sich Freiberger und Freibergerinnen jeden Alters freiwillig in selbständig organisierten Projekten mit gemeinnützigen Aufgaben und Inhalten.
Die Stadt stellt im Bürgertreff (Marktplatz 12) zentrale Räumlichkeiten zur Verfügung und bietet Unterstützung bei der Umsetzung der Projekte.
Die freiwillig Engagierten von "Bürger für Bürger" setzen sich für andere ein und versuchen mit eigenen Ideen das Zusammenleben in unserer Gemeinde aktiv mitzugestalten. Gemeinsam wollen wir Ideen in die Tat umsetzen, um die Lebensqualität in unserer Stadt weiter zu erhalten und zu fördern. Jeder kann etwas beisteuern, wovon die Gemeinschaft profitieren kann.
Es gibt viele gute Gründe bei "Bürger für Bürger" mitzumachen:
Spaß an Aktivität und Kreativität - sinnvolle Zeitgestaltung - Mitgestalten des gesellschaftlichen Zusammenlebens - persönliches Können weitergeben - unter Leuten sein - neue Bekanntschaften machen.
Und sicherlich gibt es noch mehr Gründe sich zu engagieren....
Bald beginnt die Spargelsaison und viele landwirtschaftliche Betriebe sind dabei auf Erntehelfer aus Mittel- und Osteuropa angewiesen. Im weiteren Jahresverlauf stellen auch weitere Betriebszweige wie beispielsweise Obst- und Weinbaubetriebe ausländische Saisonarbeitskräfte ein. Doch wie sind sie versichert? An wen muss der Arbeitgeber Beiträge zahlen? Dazu informiert die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW).
Sozialversicherungspflicht nur in einem Staat
Für Saisonarbeitskräfte aus der Europäischen Union (EU) gilt: Sozialversicherungspflichtig sind sie nur in einem Staat. Wer beispielsweise in Polen lebt und dort als Arbeitnehmer weiter beschäftigt oder selbstständig tätig ist, der ist auch als Saisonarbeitskraft in Deutschland nach polnischem Recht sozialversichert. Mit einer speziellen Bescheinigung („A1“) weist der polnische Sozialversicherungsträger die Sozialversicherungspflicht in Polen nach. Der Erntehelfer legt diese Bescheinigung seinem deutschen Arbeitgeber vor, der dann die Beiträge berechnet und an die polnische Sozialversicherung zahlt.
Saisonarbeitskräfte ohne Beschäftigung im EU-Heimatland
Für Saisonarbeitskräfte, die in ihrem EU-Heimatland weder beschäftigt noch selbstständig tätig sind, gilt deutsches Sozialversicherungsrecht. Saisonarbeitende werden meist nur kurzfristig eingesetzt, maximal für drei Monate oder 70 Kalendertage. Wenn die Beschäftigung im Vorfeld auf diesen Zeitraum begrenzt ist, ist dieser Personenkreis in Deutschland bei Erfüllung der sonstigen Voraussetzungen kranken- und rentenversicherungsfrei. Es besteht für sie jedoch ein Unfallversicherungsschutz, denn sie müssen bei der Minijob-Zentrale angemeldet werden. Saisonarbeitskräfte, die länger als drei Monate in Deutschland beschäftigt werden, sind auch hier sozialversicherungspflichtig.
Information und Beratung
Details zur kurzfristigen Beschäftigung und Saisonarbeitnehmern aus EU-Staaten finden Sie unter Pressemitteilungen auf www.drv-bw.de
Mehr Informationen enthält die kostenfreie Broschüre Minijob – Midijob: Bausteine für die Rente Sie kann unter www.deutsche-rentenversicherung.de heruntergeladen werden.
<p>Bald beginnt die Spargelsaison und viele landwirtschaftliche Betriebe
sind dabei auf Erntehelfer aus Mittel- und Osteuropa angewiesen. Im
weiteren Jahresverlauf stellen auch weitere Betriebszweige wie
beispielsweise Obst- und Weinbaubetriebe ausländische
Saisonarbeitskräfte ein. Doch wie sind sie versichert? An wen muss der
Arbeitgeber Beiträge zahlen? Dazu informiert die Deutsche
Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW).<br>
Sozialversicherungspflicht nur in einem Staat<br>
Für Saisonarbeitskräfte aus der Europäischen Union (EU) gilt:
Sozialversicherungspflichtig sind sie nur in einem Staat. Wer
beispielsweise in Polen lebt und dort als Arbeitnehmer weiter
beschäftigt oder selbstständig tätig ist, der ist auch als
Saisonarbeitskraft in Deutschland nach polnischem Recht
sozialversichert. Mit einer speziellen Bescheinigung („A1“) weist der
polnische Sozialversicherungsträger die Sozialversicherungspflicht in
Polen nach. Der Erntehelfer legt diese Bescheinigung seinem deutschen
Arbeitgeber vor, der dann die Beiträge berechnet und an die polnische
Sozialversicherung zahlt.<br>
Saisonarbeitskräfte ohne Beschäftigung im EU-Heimatland<br>
Für Saisonarbeitskräfte, die in ihrem EU-Heimatland weder beschäftigt
noch selbstständig tätig sind, gilt deutsches Sozialversicherungsrecht.
Saisonarbeitende werden meist nur kurzfristig eingesetzt, maximal für
drei Monate oder 70 Kalendertage. Wenn die Beschäftigung im Vorfeld auf
diesen Zeitraum begrenzt ist, ist dieser Personenkreis in Deutschland
bei Erfüllung der sonstigen Voraussetzungen kranken- und
rentenversicherungsfrei. Es besteht für sie jedoch ein
Unfallversicherungsschutz, denn sie müssen bei der Minijob-Zentrale
angemeldet werden. Saisonarbeitskräfte, die länger als drei Monate in
Deutschland beschäftigt werden, sind auch hier
sozialversicherungspflichtig.</p>
<p>Information und Beratung<br>
Details zur kurzfristigen Beschäftigung und Saisonarbeitnehmern aus
EU-Staaten finden Sie unter Pressemitteilungen auf www.drv-bw.de<br>
Mehr Informationen enthält die kostenfreie Broschüre Minijob – Midijob:
Bausteine für die Rente Sie kann unter
www.deutsche-rentenversicherung.de heruntergeladen werden.</p>
Besuchsdienst
"Bürger für Bürger" bietet für Menschen, die sich Unterhaltung und Abwechslung wünschen, regelmäßige Besuche.
Ansprechpartnerin: Emilia Schwaderer, Tel: 07141 5052085
Dolmetscherdienst
Unser Dolmetscherdienst vermittelt Hilfe bei der Übersetzung oder Formulierung von Briefen in verschiedenen Sprachen, zum Beispiel auf Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Rumänisch, Serbisch, Kroatisch, Arabisch.
Ansprechpartnerin: Emilia Schwaderer, Tel: 07141 5052085
Fahr- und Begleitdienst
Freibergerinnen und Freiberger, die nicht mobil sind, können gegen einen Unkostenbeitrag den Fahrdienst von "Bürger für Bürger" für notwendige Fahrten zum Arzt nutzen. Bitte mindestens zwei Tage vorher anmelden.
Ansprechpartner: Horst Anlauf, Tel: 07141 73113
FdS - Freiberger digitale Senioren
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Wir wollen Ihnen den Einstieg in die digitale Welt erleichtern. Sie lernen verschiedene Anwendungen und deren Vorteile kennen. Smartphones können für viele Dinge genutzt werden. Zum Beispiel für die Fahrplanauskunft.
Termine: der erste und dritte Montag im Monat von 14.30 - 16.30 Uhr
Kontakt: Josef Kruger & Wolf-Amade Müglich, e-mail: FDS(@)cs-m.de
Food Heroes
Jeden ersten Freitag im Monat, 19.30 Uhr. Wer sich für eine nachhaltige Lebensweise und den bewussten Umgang mit unseren Lebensmitteln interessiert, ist herzlich willkommen. Wir möchten uns gegen Lebensmittelverschwendung einsetzen und freuen uns auf gemeinsamen Austausch, auf Aktionen und auf Ideen von allen Interessierten. Bist Du dabei? Komme doch gerne unverbindlich mal vorbei - alle sind willkommen.
Formularausfüllhilfe
„Bürger für Bürger“ leistet Hilfestellung beim Ausfüllen von Formularen oder beim Formulieren eines Briefes.
Ansprechpartnerin: Emilia Schwaderer, Tel: 07141 5052085
Freiberger Klimawerkstatt
Auf Basis des Klimaschutzkonzepts für Freiberg von 2015 planen und unterstützen wir konkrete Maßnahmen in Freiberg gegen Klimawandel. Handlungsfelder sind Energie, Wärme, Vegetation und Verkehr. Dabei arbeiten wir mit der Stadt Freiberg zusammen.
Termine: Montags in geraden Kalenderwochen von 19 - 21 Uhr
Ansprechpartner: Friedhelm Jorch; Tel. 0176-56201191; e-Mail: kontakt(@)klimawerkstatt-Freiberg.de; www.klimawerkstatt-Freiberg.de
Gymnastiktreff
"Bürger für Bürger" bietet jeden Montagvormittag von 10 - 11 Uhr (außer in Schulferien) in geselliger Runde sanfte Sitzgymnastik an.
Ansprechpartnerin: Anneliese Knödler, Tel.: 07141 – 75271
Ikebana (japanische Blumensteckkunst)
Einzelne Blüten, Gräser oder Zweige werden zu kleinen Kunstwerken arrangiert.
Termine: Donnerstags von 10 - 12 Uhr, 14-tägig in ungeraden Wochen
Ansprechpartnerin: Frau Friedrich-Wittig, e-mail: frie-wi(@)web.de
Kittelflickerei
Die Kittelflickerei ist eine Textil-Reparaturwerkstatt und bietet zusätzlich kostenlose Stoffe und Kurzwaren aus Spenden an. Nebenbei beschäftigt sich das Team mit nachhaltigen Upcycling-Techniken. Die Termine finden Sie im Veranstaltungskalender der Stadt Freiberg.
Ansprechpartnerin: Mona Jeuk, Tel.: 07141 - 707386, e-Mail: kittelflickerei(@)gmail.com, www.kittelflickerei.com
Maltreff
Der Maltreff bietet Gelegenheit, mit Gleichgesinnten einem kreativen Hobby nachzugehen und Erfahrungen auszutauschen.
Termine: Alle drei Wochen mittwochs von 17.30 - 19.30 Uhr
Ansprechpartner: Dietrich Brune, Tel. 07141 – 73386
Paula`s Strick- und Handarbeitstreff
In netter Gesellschaft stricken und handarbeiten. Eigene Projekte wie Schals, Mützen, Socken und/oder für soz. Projekte.... stricken oder häkeln.
Termine: Alle 14 Tage in den gerade Wochen Mittwoch 17 - 20 Uhr.
Info: Paula.strickt(@)outlook.de
Repair Cafe
Die Reparaturwerkstatt ist eine Selbsthilfe-Werkstatt. Jeder kann vorbeikommen und seine liebgewonnenen kaputten Alltagsgegenstände, die zum Wegwerfen zu schade sind, mitbringen und in der Gemeinschaft reparieren.
Termine: Jeden 3. Freitag im Monat von 16 - 19 Uhr; Reparaturannahme bis 18 Uhr
Ansprechpartner: H. Weigele Tel. 07141 - 4732599; https://repaircafe-freiberg-neckar.de/
Tiersitting
"Bürger für Bürger" vermittelt kompetente Tiersitter, damit Haustiere in den Ferien nicht ins Tierheim müssen.
Ansprechpartnerin: Frau Mack, Tel.: 07141 271945
Vormittags-Maltreff
Hier wird einmal im Monat in geselliger Runde nach Lust und Laune gemalt, ohne einschränkende Vorgaben. Das Projekt verfügt über eine kleine Sammlung von Büchern zu verschiedenen Techniken und natürlich werden untereinander Tipps ausgetauscht.
Termine: Alle vier Wochen dienstags von 10 - 12 Uhr
Ansprechpartnerin: Frau Bengesser, Tel. 07141 74144
Das aktuelle Programm liegt immer im Rathaus, in der Stadtbibliothek und bei Ärzten aus. Alle Termine werden auch in den Freiberger Nachrichten bekannt gegeben.
Stadt Freiberg a. N.
Bürger für Bürger
Am Marktplatz 2
71691 Freiberg a. N.
E-Mail: bfbfreiberg(@)gmx.de
In der Freiwilligen-Initiative engagieren sich viele Bürgerinnen und Bürger in unterschiedlichen Projekten.
Das Programm liegt im Rathaus und in der Stadtbibliothek aus.
Ansprechpartnerin im Rathaus:
Melanie Eder
Telefon: 07141 278-613
E-Mail schreiben