
Die Gruppe arbeitet erfolgreich nach dem Motto: Was der eine nicht weiß, weiß die andere. Es wird mit Acryl- und Wasserfarben gemalt, mit Bleistift und Tusche gezeichnet und auch mit Gummirollen gedruckt. Die Teilnehmenden malen und zeichnen nach Vorlagen oder entwerfen eigene Bilder. Kontakt: Dietrich Brune, Tel. 73386.
Mittwoch, 12. November 2025, Schlosskelter
Beginn: 20 Uhr
Einlass: 19 Uhr
Von C.Ph.E. Bachs berühmter g-moll Sonate über virtuose Passagen aus berühmten Opern wie Rossinis „La Cenerentola“, Bizets „Carmen“ und Verdis „Rigoletto“ führt das Programm zu Piazollas temperamentvoller „Histoire du Tango“, welche die Entwicklung des Tango mit Hilfe der Mittel einer klassischer Komposition erzählt.
Flöte und Harfe ergänzen sich dabei klanglich perfekt, der volle und gleichzeitig filigrane Klang der Harfe bereitet das Fundament für die abwechslungsreichen Nuancen und Kantilenen der Flöte, wie ein Orchester „im Taschenformat“ (die Rheinpfalz).
Die beiden Musikerinnen des Duo Arioso lernten sich in der Deutschen
Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz in Ludwigshafen am Rhein kennen und
musizieren schon lange begeistert auch im Duett.
Harfenistin Frauke Adomeit ist nach Engagements am Nationaltheater Mannheim und der Staatsoper Stuttgart freiberufliche Orchesterharfenistin und passionierte Kammermusikerin.
Flötistin Hildegard Schattenberg ist seit 1992 Flötistin der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz und außerdem Mitglied des renommierten Flötenquartetts Vif, das mit dem Echo Klassik Preis 1997 ausgezeichnet wurde.
Es erwartet Sie ein besonderer Konzertabend!
Besetzung:
Frauke Adomeit, Harfe
Hildegard Schattenberg, Flöte
Ticketverkauf:
Eintrittskarten sind zum Preis von 16 Euro im Vorverkauf und für 18 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühren an der Abendkasse erhältlich.
Tickets sind online unter: www.freiberg-an.de sowie in allen bekannten ReserviX-Vorverkaufsstellen erhältlich.
HIER ONLINE
Karten- und Infotelefon der Stadt Freiberg: 07141/ 278-0
IKEBANA soll die Schönheit der einzelnen Blüten zur Geltung bringen. Im Umgang mit Blumen steht nicht die florale Fülle im Mittelpunkt, sondern einzelne Blüten, Gräser oder Zweige die zu kleinen Kunstwerk arrangiert werden. Durch die Auseinandersetzung mit dem Pflanzenmaterial wachsen das ästhetische Empfinden und die Freude an der Schönheit der Natur. Meditative Stille entwickelt sich beim Tun und kann dadurch helfen Stress abzubauen. Meine Arrangements sind gestaltet nach den Regeln Stuttgarter IKEBANA Schule e. V. Wann: 14-tägig donnerstags von 10 Uhr bis 12 Uhr. Wo: Bürgertreff, Marktplatz 14. Nähere Information über E-Mail frie-wi@web.de
Die Kittelflickerei ist eine ehrenamtliche Textil-Reparaturwerkstatt und bietet zusätzlich kostenlose Stoffe und Kurzwaren aus Spenden an. Ob Sie Hilfestellung, Material und Ausrüstung oder einfach nur die Geselligkeit suchen, hier sind Sie richtig. Wir treffen uns im neuen Bürgertreff (ehemalige Schulmensa), Marktplatz 14. Projektleitung: Frau Ludwig, Telefon 07141/76180 und Frau Jeuk, Telefon 07141 707386, kittelflickerei@gmail.com, www.kittelflickerei.com.