Stadt Freiberg am Neckar

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Informationsabend zu Starkregenereignissen am 26. Juni im PRISMA

 
Starkregenereignisse werden aufgrund des Klimawandels immer häufiger und intensiver. Starkregen führt zu Überflutungen und erheblichen Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und Eigentum. Um die Auswirkungen von Starkregen zu minimieren, ist es wichtig, dass Gemeinden, Städte und Regierungen ein effektives Starkregenrisikomanagement implementieren.
Starkregenrisikomanagement ist ein Prozess, der dazu beiträgt, die Auswirkungen von Starkregen auf die Bevölkerung und Infrastruktur aufzuzeigen. Es umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die ergriffen werden können, um das Risiko von Schäden durch Überflutungen zu reduzieren. Dies umfasst sowohl bauliche Maßnahmen als auch Maßnahmen im Bereich der Raumplanung und des Katastrophenmanagements.
 
Eine wichtige Maßnahme ist die Sensibilisierung der Bevölkerung für das Risiko von Starkregen und Überflutungen. Hierzu können Informationskampagnen und Schulungen durchgeführt werden, um den Menschen zu zeigen, wie sie sich und ihr Eigentum schützen können.
 
Die Stadt Freiberg hat sich intensiv mit den Auswirkungen von Starkregen beschäftigt und Gefahrenkarten erstellt, welche betroffene Gebiete und Gebäude im Stadtgebiet zeigen. Die Karten finden Sie im Anhang.
 
Es wurden 3 Szenarien untersucht und jeweils eine Karte dazu erstellt:
 
Seltenes Regenereignis:                               Statistische Wahrscheinlichkeit alle 30 Jahre*
Außergewöhnliches Regenereignis:             Statistische Wahrscheinlichkeit alle 100 Jahre*
Extremes Regenereignis:                             Sehr starkes Regenereignis mit einer sehr seltenen Wahrscheinlichkeit
 
*Wichtig: Es handelt sich um statistische Werte. Die Ereignisse können jederzeit eintreten.
 
Das Ingenieurbüro ISTW und die Stadt Freiberg stellen die Ergebnisse der Untersuchungen an einem Informationstermin vor und laden die Freiberger Bürger ein ihre Fragen an die Experten zu stellen.
 
Termin:
Montag 26.06.2023 um 18.00 Uhr im Prisma
Bürger, die vom Starkregen betroffen sind bzw. sich weiter über das Thema informieren möchten, finden unter folgenden Links weitere Informationen / Videos zum Thema.
 
·         Checkliste: Gebäudeschutz, Hrsg. Stadtentwässerungsbetrieb Köln Anstalt des öffentlichen Rechts, verfügbar unter: www.steb-koeln.de > Service > Publikationen
·         Videos: Starkregen Erklärvideos, Hrsg. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), verfügbar unter: www.dwa.de > Publikationen > Öffentlichkeitsarbeit > Starkregen Erklärvideos
·         Broschüre: Wie schütze ich mein Haus vor Starkregenfolgen? Ein Leitfaden für Hauseigentümer, Bauherren und Planer, Hrsg. Hamburg Wasser, verfügbar unter: www.risa-hamburg.de > Downloads
·         Hochwasserschutzfibel. Objektschutz und bauliche Vorsorge, Hrsg. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, verfügbar unter: www.bmi.bund.de > Service > Publikationen
 

Weitere Informationen