Die Ausstellung lebt vom Weitererzählen der „Ehemaligen“ der Kasteneckschule, den Erlebnissen im „Bädle“ und auf der Sportanlage. Die letzten beiden Ausstellungssonntage waren sehr gut besucht, es wurde viel erzählt, gelacht und Freunde getroffen, die man lange nicht gesehen hat.
Die restlichen Keramikscherben wurden durchsucht, um evtl. noch ein Erinnerungsstück an die damalige Aktion zum 50. Geburtstag der Kasteneckschule zu finden. Ein Besucher hat in Aussicht gestellt uns ein vollständiges Bild der Keramikwand zur Verfügung zu stellen. Darüber würden wir uns sehr freuen.
Ausstellungsdauer: 13. Oktober, verlängert bis 24. November 2024.
Öffnungszeiten: Sonntags von 14-17 Uhr und nach Vereinbarung
Das Kasteneck hat im Laufe der Jahre große Veränderungen erfahren und es gibt viele Geschichten zu erzählen. Einst Burg mit Blick über das Tal, übrig geblieben eine Kapelle (1806 abgebrochen) mit grünglasierten Ziegeln, die sich verteilt an verschiedenen Stellen erhalten haben. In den 30er Jahren beliebtes Freibad, daran anschließend der Sportplatz des SGV. Auf dem Gelände des Freibades entstand 1958 die Kasteneckschule. Chronist der Ereignisse ist Oscar Paret, Archäologe, der in seinen Berichten „Erinnerungen an Heutingsheim“ geschichtliche Ereignisse und unterhaltsame Episoden zu Papier gebracht hat. Nach dem Bau des Stadions am Wasen entstand auf dem Sportplatz das Altenwohnheim und der Kasteneckpark.
Die neue Ausstellung im Museum zeigt diese Ereignisse auf. Vergessene Schulutensilien wie Schiefertafel, Griffel und Schulwandbilder geben einen Einblick in die Schulzeit in den 50er Jahren.
Das Museum im Schlössle hat derzeit geschlossen, die Vorbereitungen für die nächste Sonderausstellung laufen.
Die Dauerausstellung kann nach telefonischer Terminvereinbarung besichtigt werden. Stadt Freiberg, Frau Elsäßer, Telefon: 07141/ 278-187.
Das 1989 eröffnete Museum dokumentiert die Entwicklung Freibergs von den ersten Spuren menschlicher Besiedelung über die Stadtgründung bis zur Entstehung der modernen Gemeinde.
Hier geht es zum virtuellen Rundgang durch das Museum im Schlössle: https://www.youtube.com/watch?v=yRim-mYNqJA
Themenschwerpunkte der Dauerausstellung sind die reichsritterschaftlichen Grundherren, die Landwirtschaft und Handwerk im Wandel der Zeit, Weinbau, Feld-, Tagelohn- und Fabrikarbeit der Frauen, Entwicklung der Haushaltstechnik, Industrialisierung sowie Kriegs- und Notzeiten.
Wechselnde Sonderausstellungen ergänzen das Programm.
Museum im Schlössle
Heimatmuseum
Unterer Schlosshof 3
71691 Freiberg am Neckar
Telefon: 07141 / 72617
Telefax: 07141 / 72617
E-Mail: museum(@)freiberg-an.de
Junges Museum
Kooperation Museum im Schlössle
www.kreativlabor-freiberg.de
Tel.:07141-281619
info(@)kreativlabor-freiberg.de
Museum im Schlössle,
Unterer Schlosshof 3
71691 Freiberg a.N.
Telefon: 07141/ 72617
Fax: 07141/ 72617
Mail: museum(@)freiberg-an.de
Junges Museum
Kooperation Museum im Schlössle
info@krativlabor-freiberg.de
www.kreativlabor-freiberg.de
Tel.:07141-281619