Seite drucken
Freiberg am Neckar (Druckversion)

Klimaschutzprojekte

Klimaschutz

Radschnitzeljagd am Sonntag, 06. Juli 2025 – mitradeln, Stempel sammeln, Preise gewinnen!

Am 6. Juli findet die diesjährige Radschnitzeljagd statt. Fünf Stationen gilt es im Stadtgebiet abzufahren. Stempelkarten gibt es zum Ausschneiden in den Freiberger Nachrichten (Ausgabe KW27), zum Ausdrucken hier auf der Internetseite oder direkt an allen Stationen vor Or.

Wer sich zwischen 11:00 und 16:00 Uhr an jeder Station einen Stempel holt und im Anschluss seine Stempelkarte in die Urne am Rathauseingang wirft, hat wieder Chancen auf einen von 40 Preisen, die ab ca. 16:20 Uhr verlost werden. 

Für alle teilnehmenden Kinder gibt es ein kleines Präsent und zur Preisverleihung am Rathaus verteilt der ADFC Brezeln und Getränke. An der Station von Kemmler Elektronik und der FaNergie wartet eine Fahrradwaschanlage auf schmutzige Räder, am Marktplatz gibt es einen Geschicklichkeitsparkour.

Nutzen auch Sie das (angekündigte) angenehme Wetter für eine kleine Fahrradtour bei der Radschnitzeljagd!

Linz zur Stempelkarte!

Viele tausend Kilo Co2 wurden mit der Freiberger Klimakette eingespart

Hier finden Sie eine Präsentation mit allen eingereichten Beiträgen
Freiberger Klimakette

Freiberger Klimakette - Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!

Rückblick:
Freiberger Klimakette - ein erfolgreiches Mitmachprojekt (September bis November 2022)

Die Zeit drängt, aber noch können wir den Klimawandel begrenzen. Mit trockenen Flüssen, Wiesen und Wäldern hat dieser Sommer gezeigt, wie auch bei uns die Folgen aussehen können. Aber was ändert es, wenn ich als einzelner Mensch mein Verhalten ändere? Einiges, denn jeder kann zur Abmilderung der Folgen beitragen, wenn man sich entscheidet Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel zu übernehmen! Jeder Mensch kann sich in seinem Rahmen auch mit kleinen Aktionen aktiv für die Zukunft der heutigen Kinder und Jugendlichen einsetzen. Eine(r) allein bewegt wenig, doch gemeinsam können wir mehr. Wenn wir uns zusammenschließen, entstehen neue Wege und Gedanken, die auch andere ermutigen.

Deshalb möchten wir alle Freiberger einladen, einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz öffentlich zu zeigen – dargestellt durch einen bunten Wimpel aus Reststoffen, der mit anderen zusammen eine Kette bildet. Diese Kette schmückt zum Stadtjubiläum die Passage. Gleichzeitig berechnen und addieren wir die einzelnen kleinen Beiträge der CO2-Minderung und visualisieren die gemeinsam erreichte Summe. Jeder Beitrag, egal ob groß oder klein, ist wichtig und bestärkt andere.

Wer kann mitmachen?

Alle Freiberger Bürgerinnen, Bürger, gerne auch Kinder und Jugendliche, alle Vereine und Firmen, Einrichtungen, Kitas, Schulen, kirchliche Gemeinden.

Was könnte ein Beitrag sein?

Jedes neue Handeln, das im Aktionszeitraum oder darüber hinaus zukünftig CO2 und/oder Ressourcen einspart (der Kindergartenweg zu Fuß ebenso wie die vegetarische Woche oder der Verzicht auf eine Flugreise, die neue Solaranlage…)

Wie funktioniert das mit den Wimpeln?

Für jeden Beitrag wird ein Wimpel an die Kette geknüpft, auch Selbernähen oder Aussuchen des Wimpels ist möglich (siehe Flyer). Alle Wimpel werden bunt und nachhaltig aus Reststoffen und Altkleidern genäht.

Wieviel CO2 sparen wir?

Die CO2-Einsparung wird für jeden einzelnen Beitrag überschlagen und summiert. Die Visualisierung der Einzelbeiträge und des Gesamtwertes kann auf der Website der Stadt Freiberg und auf einem Monitor im Fenster der Bibliothek verfolgt werden.

Projektteam

Felix Weber (Stadt Freiberg)

Anja und Matthias Horn (Kreativlabor Freiberg)

Die Kittelflickerei (von Bürger für Bürger) und die Schneiderei Ela unterstützen die Herstellung der Wimpel. Auch Freiberger Kitas arbeiten am Projekt mit.

 

Von den teilnehmenden Kitas gibt uns das Kinderhaus „Die Murmel“ einen Satz Ghandis mit auf den Weg: "Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt"

http://www.freiberg-an.de//de/wirtschaft-entwicklung-bauen/umwelt-und-natur/klimaschutzprojekte